STADTLAUF 2025
Er ist ein echter Heartbreak Hill: der Anstieg am Hammerrang. Er zieht und zieht sich. Und wenn es scheint, die Kuppe ist erreicht, so täuscht dies, da sich der Weg noch ein wenig weiter in die Höhe zieht. Der Waldershofer Stadtlauf hat seine eigenen Gesetze. Am Sonntag, 29. Juni, können sich die Läufer aus der Region davon überzeugen.
Juniorengarde stimmt auf Lauf ein
Emre Özkan vom TSV Waldershof ist es zu verdanken, dass der einst von Uwe Sonnemann ersonnene Stadtlauf neben dem traditionellen Winter-Zoigl-Lauf den Laufkalender bereichert. Am Sonntag schickt Emre Özkan mehrere Gruppen auf die Bahn. Nach dem tänzerischen Auftakt der Juniorengarde der Faschingsgilde Marktredwitz-Dörflas starten die Bambini mit einem 400-Meter-Lauf. Eltern und Großeltern dürfen dabei die kleinen Sportler begleiten.
Gleich am Anfang der Anstieg
Danach beginnt der eigentliche Stadtlauf. Die Kinder (2,1 Kilometer), Jugendlichen (4,2 Kilometer), Hobbyläufer (6,3 Kilometer) und die Viertelmarathonis (10,5 Kilometer) begeben sich gleichzeitig auf den anspruchsvollen Rundkurs. Ab dem TSV-Platz an der Wolfersreuther Straße geht es gleich richtig los. Keine hundert Meter und der berüchtigte Anstieg auf den Hammerrang beginnt. Weiter geht es zum Rosenhammer über die Mitterteicher Straße, den Markt und die Walbenreuther Straße und den Federacker zurück zum Startpunkt. Sind die ersten Runden noch relativ locker machbar, können sie sich beim Viertelmarathon am Ende elend lang ziehen. Spätestens im Ziel sind die Schmerzen vergessen und der Stolz bleibt.
Zwei Runden für Nordic Walker
Erstmals mit dabei sind die Nordic Walker, die zwei Runden absolvieren. Emre Özkan ist es wichtig, so viele Sportler aller Alters- und Leistungsklassen wie möglich in das Laufspektakel einzubinden. Damit ein wenig Wettbewerbscharakter gewahrt bleibt, erhalten die schnellsten drei Läufer aller Alterskategorien eine Urkunde. Die Kinder dürfen sich über eine Medaille freuen.
Videotechnik für die Sportler
Der Organisator setzt diesmal auch auf digitale Technik: So stellt das Unternehmen MyRace-Partner die Runden in Echtzeit auf die Homepage des TSV. „Das ist sicherlich ein Highlight. Somit können die Platzierungen pro Kategorie in Echtzeit aufgerufen werden“, sagt Emre Özkan. „Zusätzlich erfassen wir alle Finisher per Video, damit im Nachgang jeder seinen Zieleinlauf online abrufen und ansehen kann.“
Während es noch vor einigen Jahren in mehreren Orten der Region große Laufveranstaltungen gab, etwa in Marktredwitz und Waldsassen, ist von der Tradition kaum noch etwas übrig geblieben. Hier springt der TSV Waldershof mit dem im vergangenen Jahr neu aufgelegten Stadtlauf in die Bresche.
Im Ziel und auf der Strecke ist für Verpflegung gesorgt. Zudem erhält jeder Teilnehmer ein Getränk und Essen nach dem Lauf. Im Sportheim sind Dusch- und Umkleidemöglichkeiten vorhanden. Am frühen Nachmittag ehren die Veranstalter die schnellsten Teilnehmer jeder Altersklasse.
aktuelle Bilder gibt es hier:
Ergebnisse 2025
Viertelmarathon:
1. Daniel Scherer (47:04 Minuten)
2. Luis Bauer (47:55 Minuten)
3. Julian Beierkarre (48:14 Minuten)
Hobby-Läufer:
1. Gerhard Bauer (29:25 Minuten)
2. Florian Paul (29:43 Minuten)
3. Alexander Schöffel (31:08 Minuten)
Jugendlauf:
1. Bastian Horn (23:24 Minuten)
2. Johannes Waller (23:28 Minuten)
3. Ben Walther (28:44 Minuten)
Kinderlauf:
1. Maximilian Schultes (10:39 Minuten)
2. Theo Hecht (10:48 Minuten)
3. Marvin Walerus (11:24 Minuten)